Abb. unten: Um den Seefahrer zu warnen, wenn er den richtigen Kurs verläßt, zeigen die Leuchttüme in den sog. Warnsektoren kein festes Licht sondern senden Blitze. Die Regel sagt, dass wenn man sich auf einen Leuchtturmt zubewegt der rechte Sektor von einem mit einer ungeraden Anzahl ( 1,3,5 usw.)von Blitzen befeuert wird, der linke Sektor zeigt eine gerade Anzahl (2,4,6, usw.) von Blitzen. In der Seefahrersprache hört sich das so an: einkommend an Steuerbordseite des Fahrwassers ausserhalb desselben mit einer ungeraden Anzahl von weissen Blitzen, =1 oder 3 oder 5 Blitz; einkommend an Backbordseite des Fahrwassers ausserhalb desselben mit einer geraden Anzahl von weissen Blitzen, = 2 oder 4. Der einfache Blitz blitzt ununterbrochen. Der Blitz dauert 1 3/4 sek. jede Verdunkelung dauert 1 1/4 sek. zusammen 3 sek.. Das mit 2, 3, 4, 5 Blitz bezeichnete mehrblitzige Feuer blitzt 2 bis 5 Mal in derselben Weise auf wie das 1 Blitz-Feuer, gefolgt von einer 4 Sekunden dauernden Pause. In dem Beispiel unten ist dies in etwa nachempfunden.
Die Breite des südlichen, mit einem Blitz befeuerten Warnsektor des Pilsumer Leuchtturms hatte zusätzlich noch die Funktion einer sog. Quermarke. Er bedeckt den fahrbaren Bereich des Campener Leuchtturms und zeigt dam Seefahrer, sobald er das Blitzlicht nicht mehr sieht muss er den Kurs auf den Delfzyler Leuchtturm hin ändern.
|