Probebetrieb und Inbetriebnahme


Der Probebetrieb

1890 wurde der Pilsumer Leuchtturm fertig gestellt. Lt. Kostenaufstellung betrugen die Gesamtkosten etwa 48.000 Reichsmark (siehe hier).

Abb. unten: Im “Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Aurich” (Quelle:Stadtarchiv Emden) werden “Bekanntmachungen für Seefahrer” veröffentlicht, die den genauen Ablauf der Inbetriebnahme der Befeuerung der Unterems dokumentieren.
Mit dem Datum 19.03.1890 wird der Beginn des Probebetriebs der neuen Leuchttürme angekündigt.  Als erster geht der Pilsumer Leuchtturm (im Amtsdeutsch “Leitfeueranstalt  Pilsum”, “Leitfeuerthurm Pilsum” oder auch kurz “Leitfeuer Pilsum”) ins Rennen. Die Leuchttürme Borkum und Campen folgen ab Juni 1890.

Der Probebetrieb wird für alle beteiligten Leuchttürme am 30.09.1891 beendet

Ab 01.10.1891 wird der Leuchtturmbetrieb auf der Unterems offiziell aufgenommen.
.

19-03-1890-a
19-03-1890
03-06-1890
23-06-1890
09-08-1890
01-04-1891

Der Betriebsbeginn

Am 01.10.1891 wurde der Leuchtturmbetrieb auf der Unterems mit allen beteiligten deutschen und holländischen Leuchttürmen offiziell aufgenommen.

19-11-1891a
19-11-1891b
19-11-1891c
19-11-1891d
PICT0031c02
PICT0031d

Abb. oben, letzter Abschnitt: Die Segelanweisung aus dem Jahre 1891 siehe hier


Weiteres zum Betriebsbeginn


Einen Überblick über das Ineinandergreifen aller Leuchttürme geben die Seekarten, die mit den „Segelanweisungen“ heraus gegeben wurden (siehe hier).

In der “Emder Zeitung” vom 14.10.1891 erscheint der  Artikel “Die neue Beleuchtung der Unterems” der hier nachzulesen ist (Quelle: Stadtarchiv Emden)

Seezeichenwesen-001

Abb. links: In dem Buch “ Das deutsche Seezeichenwesen; 1850 - 1990”
(Herausgegeben von Prof. Dr. Gerhard Wiedemann) wird auf S. 47 die Planung der Emsbefeuerung geschildert (Ausschnitt)


Emsbefeuerung

Abb. oben: In der Zeitschrift “ Zentralblatt der Bauverwaltung”, das vom “Ministerium der öffentlichen Arbeiten” herausgegeben wird,  wurde 1904 (also 13 Jahre nach Einführung der Befeuerung der Unterems)  der Artikel “Aus der Tätigkeit der preußischen Wasserbauverwaltung” veröffentlicht.
In diesem Artikel wird der Hafen Emden und der Seeverkehr auf der Unterems in dem Gesamtzusammenhang der Verkehrsplanung der damaligen Zeit dargestellt. Aus Platzgründen kann hier nur der erste Teil des recht langen Artikel veröffentlicht werden.  (siehe hier)
                                    (Quelle: Bibliothek der Ostfriesischen Landschaft Aurich)